Pictet gibt Jahreszahlen für 2024 bekannt
Für das am 31. Dezember 2024 endende Geschäftsjahr weist die Pictet- Gruppe einen Konzerngewinn von CHF 665 Millionen aus (+15% gegenüber Ende 2023). Der Betriebsertrag liegt bei CHF 3,16 Milliarden und damit auf dem Niveau des Vorjahres.
Die verwalteten oder verwahrten Vermögen stiegen um 14% auf CHF 724 Milliarden per 31. Dezember 2024. Die Netto-Neugelder für 2024 belaufen sich auf CHF 11 Milliarden.
Die Gruppe verfügt weiterhin über eine robuste Eigenkapitalausstattung sowie solide Gesamtkapital- und Liquiditätsquoten. Per 31. Dezember 2024 weist die Gruppe ein Eigenkapital von CHF 3,78 Milliarden aus. Die Liquiditätsquote fällt mit 212% höher aus als die vorgeschriebenen 100% gemäss Basel III. Die Gesamtkapitalquote liegt bei 24,5% und damit deutlich über der Vorgabe von 12% der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA.
Marc Pictet, Senior-Teilhaber der Pictet-Gruppe: „Wir haben 2024 ein solides Ergebnis erzielt. Die Anlageperformance war ausgezeichnet, und dank positiver Markteffekte konnten wir bei den verwalteten Vermögen ein Allzeithoch erreichen. Unsere Kundinnen und Kunden schätzen auch weiterhin unsere einzigartige Investmentkompetenz und die Stabilität, die wir ihnen in einer sich ständig verändernden Branche und in einem volatilen geopolitischen Umfeld bieten.”
Mitteilung an die Redaktion
Die Pictet-Gruppe ist ein von Teilhabern geführtes Unternehmen, dessen Grundsätze der Eigentumsübertragung und Nachfolgeregelung sich seit der Gründung im Jahr 1805 nicht verändert haben. Sie ist ausschliesslich in den Bereichen Wealth Management, Asset Management, alternative Investmentlösungen und Asset Services tätig, betreibt kein Investmentbanking und ist nicht im Kreditgeschäft aktiv.
Mit verwalteten oder verwahrten Vermögen von CHF 724 (EUR 771/ USD 799/ GBP 638) Milliarden per 31. Dezember 2024 zählt die Pictet-Gruppe heute zu Europas führenden unabhängigen Vermögensverwaltern für private und institutionelle Kunden.
Die Pictet-Gruppe hat ihren Hauptsitz in Genf, Schweiz, wo die Bank gegründet wurde, beschäftigt rund 5500 Personen und hat weltweit 30 Standorte: Amsterdam, Barcelona, Basel, Brüssel, Dubai, Frankfurt, Genf, Hongkong, Lausanne, London, Luxemburg, Madrid, Mailand, Monaco, Montreal, München, Nassau, New York, Osaka, Paris, Rom, Shanghai, Singapur, Stuttgart, Taipeh, Tel Aviv, Tokio, Turin, Verona und Zürich.